Priv. Doz. Dr. Mathias Glehr - Therapie bei Bursitis Trochanterica und Muskelüberlastungssyndrom in Graz & Hartberg

Als Bursitis Trochanterica bezeichnet man in der Fachsprache eine Schleimbeutelentzündung des Hüftgelenks.

Ursachen und Behandlung der Hüft-Schleimbeutelentzündung

Häufigste Ursachen der Bursitis Trochanterica sind so genannte High-Impact-Sportarten, bei denen die Gelenke stark beansprucht werden, so wie das beispielsweise beim Fußballspielen der Fall ist. Auch Gelenkerkrankungen oder Unfälle kommen als Ursache in Betracht. Zur Schmerzlinderung und Eindämmung der Entzündungsreaktion werden Arzneimittel aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika verordnet. Zusätzlich ist eine konsequente Physiotherapie indiziert sowie eine Infiltrationstherapie möglich. In besonders schweren Fällen gibt es auch operative Möglichkeiten.

Trochanter major-Schmerzsyndrom beim Facharzt Priv. Doz. Dr. Mathias Glehr

Schmerzen an der Hüftaußenseite werden unter dem Begriff Trochanter-major-Schmerzsyndrom zusammengefasst. Am Trochanter major treten die Schmerzen typischerweise am stärksten in den Nachtstunden auf. Ursächlich dafür sind Über- oder Fehlbelastungen der beteiligten Muskelgruppen. Nach diagnostischer Abklärung sind ähnlich wie bei der Schleimbeutelentzündung Ruhigstellung und Kühlung angezeigt. In vielen Fällen kann auch die Gabe schmerzlindernder Arzneimittel Abhilfe schaffen. Nach erfolgter Schmerzlinderung folgen Dehnübungen und Faszientraining. 

Für weitere Fragen kontaktieren Sie mich bitte direkt in meiner Praxis in Graz oder Hartberg.