Impingement der Hüfte -
Priv. Doz. Dr. Mathias Glehr in Graz & Hartberg

Besteht eine Enge zwischen Hüftpfanne und Hüftkopf spricht man von einem Femoro-Acetabulären Impingement (FAI) der Hüfte. Dabei treten stark stechende Schmerzen in der Leistengegend auf.

Ursache eines Hüft-Impingements

Ursächlich für das Hüft-Impingement ist eine von der Norm abweichende Anatomie von Hüftkopf und Pfannendach. Dabei kommt es durch bestimmte Bewegungen, vor allem durch ein starkes Beugen, zu der erwähnten Einklemmung und im weiteren Verlauf zu einer Hüftgelenkarthrose. Um die Ausbildung von irreversiblen Schäden zu vermeiden, sollte möglichst bald behandelt werden.

Therapie des femoro-acetabulären Impingements der Hüfte

Nach der Diagnosestellung durch gewisse manuelle Untersuchungen und bildgebende Verfahren sollte vorerst mit einer konservativen Therapie begonnen werden. Hier wird sowohl mit Physiotherapie wie auch medikamentös und mit Infiltrationstherapie versucht die Schmerzen zu lindern. Da sie aber das zugrundeliegende anatomische Problem nicht beseitigen, wird in vielen Fällen ein operativer Eingriff vorgenommen. Operativ wird durch minimal-invasive Methoden wie Hüft-Arthroskopie oder miniopen-Technik der Knochen leicht abgetragen und somit die Ursache des Impingements behoben.

Priv. Doz. Dr. Mathias Glehr steht Ihnen für weitere Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.